Author: lars

0

Meine Paperless-NGX Installation

Paperless-NGX vereinfacht den Umgang mit ‚Papierkram‘ enorm. Kurz gesagt scannt ihr eure Dokumente ein, schiebt sie in einen Ordner von Paperless-NGX und die Software erledigt den Rest. Mehr Informationen findet ihr auf der offiziellen...

1

Netzlaufwerke permanent mounten

Ich finde es ungemein praktisch, über den lokalen Dateimanager (z. Bsp. Thunar oder Dolphin) auf mein Netzlaufwerk zugreifen zu können. Dafür sind ein paar einfache Einstellungen am lokalen Rechner vorzunehmen. Wir brauchen die cifs-utils....

0

Pi-hole

Über das Projekt Pi-hole wurde schon an anderen Stellen ausführlich geschrieben. Es handelt sich um einen Werbeblocker im eigenen Netzwerk. Dadurch ist es überflüssig, auf den einzelnen Clients eigene Blocker zu installieren, bzw. ist...

0

Fernzugriff

Nach vielem Nach vielem Experimentieren mit VNC (klappt auf einem Raspberry Pi mit Standard-OS problemlos) auf einem Ubuntu-Server und unbefriedigenden Ergebnissen, kam ich auf die Software Remmina. Diese sollte in jeder Distribution in der...

0

RealVNC-Server unter Ubuntu 20.04 LTS 64 bit auf Raspberry 4B installieren

Die benötigte Datei (z. Bsp. realvnc-vnc-server_6.7.2.43081_arm64.deb) könnt ihr hier herunterladen: http://archive.raspberrypi.org/debian/pool/main/r/realvnc-vnc/ In das Verzeichnis der heruntergeladenen Datei wechseln, dort ein Terminal öffnen und installieren: sudo dpkg -i realvnc-vnc-server_6.7.2.43081_arm64.deb Die Installation wird mit Fehlermeldungen beendet....

0

WLAN-Pegel messen

Bei Problemen mit dem WLAN kann es helfen, sich einmal den aktuellen Empfangspegel anzeigen zu lassen. Ein gutes Werkzeug im Terminal hierfür ist wavemon. Zur Installation: sudo apt install wavemon Starten mit: wavemon oder...

0

fehlende Rechte bei USB-Laufwerken

Nach dem Formatieren eines USB-Speichers mit einem Linux-Dateiformat (ext3, ext4) müssen die Rechte zum Schreiben bzw. Speichern auf diesem Datenträger erst erworben werden. Dies geschieht mit dem nachfolgendem Befehl. Den Pfad zur USB-Partition findet...

0

Hilfreiche Skripte

Skripte sind kleine Helferlein zum Beispiel für wiederkehrende Aufgaben. Nachfolgend findet ihr ein paar Skripte, welche ich nutze. Skripte zu erstellen ist sehr simpel, wenn man ein paar Grundlagen beachtet und natürlich sollten die...

0

Erste Schritte nach einer Installation

Nach der – im Vergleich zu Windows sehr schnellen – Installation von Linux ist es bereits vollständig nutzbar. Jedoch empfehle ich einige Anpassungen. Als Erstes installiere ich mit PowerTOP. sudo apt install powertop „ein...

0

Hilfreiche Tastenkombinationen

Durch die Anwendung von Tastenkombinationen erleichtert man sich die Bedienung des Computers oder von Programmen. Es gibt programmspezifische und allgemein gültige Tastenkombinationen. Ich stelle euch hier die von mir häufig genutzte Kombinationen vor. Die...