Erste Schritte nach einer Installation
Nach der – im Vergleich zu Windows sehr schnellen – Installation von Linux ist es bereits vollständig nutzbar. Jedoch empfehle ich einige Anpassungen. Als Erstes installiere ich mit PowerTOP.
sudo apt install powertop„ein Werkzeug für die Kommandozeile, welches den Energieverbrauch des Systems analysiert und darauf basierend Tipps zur Optimierung dauerhaft laufender Rechner gibt oder bei mobilen Computern (Laptops, Netbooks) Vorhersagen zu Akkulaufzeit macht.“ Zitat von: https://wiki.ubuntuusers.de/PowerTOP/
Um die optimalen Einstellungen mit PowerTOP vorzunehmen, ist es ausreichen, die Automatik zu nutzen. Dies geschieht durch die Eingabe des folgendem Befehls im Terminal:
sudo powertop --auto-tuneLeider speichert PowerTOP diese Einstellungen nicht, so daß ein erneutes Ausführen dieses Befehls nach jedem Neustart erforderlich ist. Mir ist es noch nicht gelungen, diesen Prozeß zu automatisieren. Wenn ihr einen Weg kennt, schreibt es bitte unten als Kommentar.
Als nächstes installiere ich TLP. Auf der Webseite TLP – Linux Stromsparen gibt es eine ausführliche Anleitung. Für ein auf Debian / Ubuntu basiertes System sind folgende Schritte im Terminal erforderlich:
- eintragen der benötigten Paketquellen:
sudo add-apt-repository ppa:linrunner/tlp
- updaten des Systems:
sudo apt update
- Pakete installieren:
sudo apt install tlp tlp-rdw
- TLP starten (startet beim Sytemstart automatisch):
sudo tlp start
Um die aktuelle Linux-Software für HP-Geräte zu installieren, lädt man die neueste Version von HP-Webseite herunter. Nach dem erfolgreichen Herunterladen öffnet man in der Dateiverwaltung den lokalen Ordner, in welchem die HP-Software gespeichert wurde. Mit einem Rechtsklick auf die Datei öffnet man die Eigenschaften und erlaubt unter dem Reiter Zugriffsrechte, daß die Datei als Programm ausgeführt werden darf. Nun öffnet man in diesem Ordner ein Terminal (Rechtsklick auf einen freien Bereich innerhalb des Ordners – Terminal hier öffnen). Mit dem Befehl
./hplip-3.20.9.runstartet die Installation, wobei der Ausdruck hinter ./ dem tatsächlichen Dateinamen entsprechen muß. Die Installation erfolgt am einfachsten im automatischen Modus.
Neueste Kommentare