LibreOffice

Meiner Meinung nach steht LibreOffice im Funktionsumfang in Nichts dem Office-Paket von Microsoft nach. LibreOffice umfasst folgende Pakete:

  • Writer (entspricht Word)
  • Calc (entspricht Excel)
  • Impress (entspricht PowerPoint)
  • Draw (erstellen von Zeichnungen, Grundrisse usw.)
  • Math (Formeleditor)

Ich zähle auch LibreCAD hinzu.

Möglicherweise gibt es eine spezielle Funktion, welche tatsächlich (noch) fehlt. Ich behaupte aber, daß mindestens 95 % der Nutzer diese nicht vermissen werden. LibreOffice ist kompatibel zu Microsoft-Office. Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien können problemlos geöffnet und bearbeitet werden. Nur bei wirklich komplexen Formatierungen der Dokumente kann es zu Problemen kommen.

LibreOffice ist bei den meisten Linux-Distributionen bereits vorinstalliert. Meist jedoch nicht in der aktuellen Version. Daher sollte über die Software-Verwaltung nach einer Version aus dem Snap-Store gesucht werden. Wenn diese angeboten wird, deinstalliere ich die alte Version (auch über die Software-Verwaltung der Distribution) und installiere die neuere Snap-Version von LibreOffice.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit arbeite ich mittlerweile lieber mit LibreOffice, als mit dem Pendant von Microsoft. Beim ersten Kontakt mit LibreOffice kann – auf Grund der anderen Optik –  der Eindruck entstehen, man hat es mit einer veralteten Software zu tun. LibreOffice bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen der Symbolleiste anzupassen.

Auch bei dieser Software freue ich mich jedes Mal, wenn ich sie nutze, über das Engagement dieser riesige Community von Entwicklern, LibreOffice immer weiter zu entwickeln. An dieser Stelle: Vielen Dank.