Nachteile von Linux

1. Unterstützte Hardware

Grundsätzlich gibt es sehr wenig Hardware, welche nicht unter Linux läuft. Mir ist bisher nur eine WLAN-Modul untergekommen, welches die Zusammenarbeit mit Linux verweigert. Die Unterstützung der Hersteller von Hardware für Linux ist durchwachsen. Bei einem Canon-Multifunktionsdrucker kann schon mal der Scanner nicht funktionieren. Beste Erfahrungen habe ich mit HP-Geräten gemacht. Dort besteht ein hervorragender Support für Linux.

2. Energiemanagement

Selbstverständlich werden die modernen Stromspartechniken der Hardware auch von Linux unterstützt. Allerdings liegt der Stromverbrauch trotz allem Feintuning durch verschiedene Software (PowerTOP, TLP) geringfügig über dem von vergleichbaren Windows-Systemen.

3. Software

Bisher gibt es keine meinen Vorstellungen entsprechende betriebswirtschaftliche Software. Daher habe ich mir eine virtuelle Maschine eingerichtet. In dieser läuft – ohne das ein Neustart des Rechners notwendig ist – Windows mit der von mir genutzten Software. Solltet ihr auch eine Software benötigen, für welche es keine Entsprechung bei Linux gibt, so ist eine virtuelle Maschine eine sehr komfortable Lösung.