Pi-hole

Über das Projekt Pi-hole wurde schon an anderen Stellen ausführlich geschrieben. Es handelt sich um einen Werbeblocker im eigenen Netzwerk. Dadurch ist es überflüssig, auf den einzelnen Clients eigene Blocker zu installieren, bzw. ist es auch teilweise unmöglich. Hier schildere ich meine Vorgehensweise zur Installation und Einstellungen in Verbindung mit einer Fritzbox.

Vereinfacht gesagt fungiert Pi-hole als DNS-Server. Die Fritzbox teilt allen Clients mit, das alle  DNS-Anfragen an Pi-hole zu senden sind. Pi-hole hingegen verfügt über konfigurierbare Filter und leitet die eingehenden Anfragen an die Fritzbox weiter. Die Fritzbox ist so konfiguriert, daß sie ihrerseits nur mit verschlüsseIten DNS-Servern im Internet kommuniziert. In meinem Netzwerk läuft ein Proxmox-Server auf welchem ich einen eigenen Container für Pi-hole installiert habe. Dieser Container – und damit Pi-hole – hat eine feste IP-Adresse bekommen.

Zuerst gönne ich meinem Server die neuesten Updates.

 

sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo apt autoremove

Sollte es noch nicht geschehen sein, wird noch die Zeitzone und die Sprache eingestellt.

dpkg-reconfigure tzdata
echo "de_DE.UTF-8 UTF-8" > /etc/locale.gen
dpkg-reconfigure --frontend=noninteractive locales und echo -e "LANG=de_DE.UTF-8\nLANGUAGE=\"de_DE:de\"" >> /etc/default/locale

Die eigentliche Installation wird mittels des offiziellen Skriptes angestossen.

curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash

Sollte es eine Fehlermeldung geben, daß curl nicht installiert ist, so läßt es sich ganz einfach mit

sudo apt install curl

installieren und anschließend wird das Skript noch einmal ausgeführt.

Nachfolgend seht ihr sinnvolle Einstellungen während des Installationsvorganges. Die Navigation innerhalb dieser Abfragen erfolgt mittels der Tab- und der Enter-Taste.

 

Nach erfolgreicher Installation sollte eine solche Meldung kommen.

Anschließend müsste ihr in eurer Fritzbox noch ein paar Einstellungen ändern. Unter Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server werden folgende Einstellungen bzw. Einträge vorgenommen:

dns3.digitalcourage.de
one.one.one.one
1dot1dot1dot1.cloudflare-dns.com
dns.google

Und unter Heimnetz -> Netwerk -> Netzwerkeinstellungen -> IPv4-Einstellungen wird noch bei ‚Lokaler DNS-Server‘ die IP-Adresse eures Pi-holes eingetragen.

Abschließend loggt ihr euch unter der IP-Adresse eures Pi-holes (z. Bsp. 192.168.178.2/admin) ein und kontrolliert unter Settings die DNS-Einstellungen.

Jetzt sollte euer Werbeblocker schon funktionieren. Jedoch ist die Liste der gefilterten Webseiten noch recht gering. Es ist empfehlenswert, weitere Filter über die Weboberfläche des Pi-hole hinzuzufügen. Entsprechende Listen gibt es im Netz oder eine umfangreiche Zusammenfassung hier. Einfach alle – oder nach Wunsch – Einträge markieren und in der Weboberfläche des Pi-hole unter Adlists -> Address einfügen. Dann möglichst mittels

pihole - g
im Terminal die Datenbank aktualisieren.

Ab und an solltet ihr euch auf euer Pi-hole mittels ssh einloggen und mit

pihole -up
nach einem Update suchen.

Solltet ihr in dieser Anleitung einen Fehler finden oder etwas vermissen, so laßt es mich über ein Kommentar wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert