Bei Problemen mit dem WLAN kann es helfen, sich einmal den aktuellen Empfangspegel anzeigen zu lassen. Ein gutes Werkzeug im Terminal hierfür ist wavemon.
Zur Installation:
sudo apt install wavemon
Starten mit:
wavemon
oder
sudo wavemon
Zum Beenden – wie so oft –
Strg + C
„Grundsätzlich gilt: Je höher die Signalstärke ist, desto zuverlässiger ist die Verbindung und es sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Die Signalstärke wird dabei im Format -dBm (Dezibel bezogen auf ein Milliwatt) angegeben. Es sind Werte zwischen 0 und -100 möglich, wobei mehr besser ist. Also -43 dBm ist eine höhere Signalstärke als -64 dBm.
Der Wert 0 ist allerdings nicht realistisch. Selbst -30 dBm ist schon schwer zu erreichen und dabei musst Du eigentlich fast direkt neben dem Access Point stehen.
Man sagt, dass -67 dBm die minimale Signalstärke für eine zuverlässige und relativ zügige Auslieferung von Paketen ist.
-70 dBm ist die minimale Signalstärke für eine zuverlässige Auslieferung von Paketen.
Der Mindestwert für eine grundlegende Verbindung ist -80 dBm. Die Übertragung von Paketen ist aber nicht mehr unbedingt zuverlässig.
-90 dBm ist schon sehr Nahe am Grundrauschen. Hier funktioniert eine Verbindung wahrscheinlich nicht mehr.“
(Danke für die gute Erklärung. Mehr Infos zu wavemon: https://www.bitblokes.de/wavemon-wlan-signalstaerke-mit-linux-raspberry-pi-messen/)
Neueste Kommentare